
ÜBER DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR THAL
Die Freiwillige Feuerwehr Thal ist eine von 3 Feuerwehren der Gemeinde Lichtenegg. Die FF Thal gehört zum Feuerwehrabschnitt Kirchschlag, der dem Bezirksfeuerwehrkommando Wiener Neustadt untergeordnet ist.
Mannschaft
KOMMANDO
DG NAME GEB. JAHR EINTRITT
HBI
BI
V
Josef Pichelbauer
Hermann Handler
Julia Maria Pfneisl
1980
1971
1991
1997
1990
2015
SACHBEARBEITER
DG NAME GEB. JAHR EINTRITT
SB
HLM
BI
SB
SB
LM
SB
Anja-Lena Pfneisl
Herbert Handler
Hermann Handler
Johannes Schiefer
Peter Pichelbauer
Herbert Pfneisl
Stefan Trimmel
1994
1967
1971
1980
1982
1964
1990
2015
1983
1990
1997
1999
1980
2006
AKTIVE
DG NAME GEB. JAHR EINTRITT
EOBI
HLM
OLM
LM
LM
LM
LM
OLM
LM
EBI
LM
LM
LM
LM
LM
LM
V
LM
EV
SB
HFM
HFM
OFM
OFM
OFM
OFM
OFM
OFM
OFM
OFM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
PFM
PFM
Alfred Pfneisl
Willibald Pfneisl
Gerhard Trimmel
Ludwig Pfneisl
Franz Schiefer
Rudolf Schermann
Johann Schiefer
Michael Handler
Franz Laschober
Dr. Franz Pfneisl
Johann Kleinrath
Peter Handler
Johann Handler
Josef Trimmel
Andreas Zagler
Dietmar Handler
Andrea Hafenscher
Alois Heissenberger
Josef Pfneisl
Johann Laschober
Reinhard Pfneisel
Thomas Handler
Martina Handler
Silvia Holzbauer
Barbara Kollenhofer
Marina Hackl
Sonja Handler
Jakob Schiefer
Bettina Wieser
Stefan Blochberger
Martin Heissenberger
Daniel Laschober
Markus Schiefer
Sebastian Schiefer
Stefan Waldherr
Matthias Mandl
Alexandra Pfneisl
Andreas Laschober
Viktoria Trimmel
Stefan Handler
Elias Trimmel
1959
1961
1962
1962
1963
1963
1957
1968
1967
1968
1964
1961
1963
1975
1976
1976
1970
1963
1970
1973
1982
1981
1970
1981
1982
1982
1982
1985
1984
1985
1991
1994
1995
1997
1996
1993
2002
2002
2003
2005
2005
1975
1978
1978
1978
1978
1979
1984
1984
1985
1987
1987
1991
1991
1991
1992
1992
1997
1979
1986
1989
1998
2000
2001
2001
2001
2002
2002
2002
2002
2006
2007
2012
2012
2015
2015
2016
2018
2018
2020
2021
2021
RESERVE
DG NAME GEB. JAHR EINTRITT
LM
LM
LM
EV
EBI
LM
LM
LM
LM
LM
Franz Buchegger
Franz Pfneisl
Johann Schermann
Josef Pichelbauer
Karl Pichelbauer
Johann Pfneisel
Michael Stangl
Franz Stangl
Stefan Larnsack
Karl Waldherr
1931
1936
1937
1940
1942
1946
1947
1951
1954
1955
1950
1954
1953
1958
1961
1965
1965
1969
1970
1971
Fuhrpark
TRLF-A 1500

BLF

Handelsbezeichnung: Mercedes Unimog
Art des Fahrzeuges: Tankrüstlöschfahrzeug
Baujahr: 1984
Sitzplätze: 3
Leistung: 124 kW / 168 PS
Eigengewicht: 5.579 kg
Zul. Gesamtgewicht: 8.000 kg
![]() Unimog 1 |
---|
![]() Unimog 2 |
![]() Unimog 3 |
![]() Unimog 4 |
![]() Unimog 5 |
![]() Unimog 6 |
![]() Unimog 7 |
![]() Unimog 8 |
Handelsbezeichnung: Opel Campo
Art des Fahrzeuges: Berglandlöschfahrzeug
Baujahr: 1993
Sitzplätze: 5
Leistung: 68,6 kW / 94 PS
Eigengewicht: 1.800 kg
Zul. Gesamtgewicht: 2.650 kg
![]() Campo-1 |
---|
![]() Campo-2 |
![]() Campo-3 |
![]() Campo-4 |
![]() Campo-5 |
![]() Campo-6 |
MTF

Handelsbezeichnung: VW T5 Caravelle
Art des Fahrzeuges: Mannschaftstransportfz.
Baujahr: 2006
Sitzplätze: 9
Leistung: 173 kW / 235 PS
Eigengewicht: 2.295 kg
Zul. Gesamtgewicht: 5.300 kg
![]() VW-bus-1 |
---|
![]() VW-bus-2 |
![]() VW-bus-3 |
![]() VW-bus-4 |
![]() VW-bus-5 |
![]() VW-bus-6 |
![]() VW-bus-7 |
![]() VW-bus-8 |
Feuerwehrhaus

Das Feuerwehrhaus wurde 1954 errichtet und 1979 auf die heutige Größe und Form umgebaut. Drei Fahrzeuge finden darin Platz. Im Parterre befindet sich weiters die Sanitäranlage und ein Heizungsraum. Im Obergeschoss befindet sich der Mannschaftsraum sowie das Büro und ein Schulungsraum, welcher 2008 bezugsfertig gemacht wurde. Weiters wurde 2006 die Heizungsanlage erneuert.
Millenniumstadl

Der Milleniumstadl wurde 2000 in Eigenregie errichtet. Er verfügt über eine seitlich angebaute Küche und WC-Anlage. Der Bau ist eine Eisenkonstruktionsanlage. Dach und Seitenverkleidungen sind, zwecks Wärme- und Kälteschutz, mit Isolierplatten (Sandwich) verkleidet. Weiters ist der Fussboden gepflastert. Der Stadl selbst ist zwecks Akustik mit verschiedenen Holzelementen speziell abgestimmt und eingerichtet worden.

Im Winter steht uns der Millenniumstadl als Übungsort zur Verfügung. Mittels unserer Heizkanone können wir ihn optimal temperieren und somit die für die Übung bestmöglichen Trainingsbedingungen herstellen. Es sind zwei Bewerbsbahnen sowie ein Leinenanlegegerät aufgebaut. Außerdem verfügt eine der Bahnen über eine elektrische Zeitnehmung.